X
  GO
Highlights

Stadttalk #2: "Saatgut - Kulturgut?":
Die zweite Ausgabe des  „Stadttalk Borken – Heute über Morgen reden“ hat zum Thema „Saatgut – Kulturgut?“ im Heimathaus in Burlo stattgefunden. Wer nicht dabei sein konnte, findet den Stream noch auf dem Youtube-Kanal des FARB: Stadttalk-Folge2

 

Kooperationspartner

Verein Essbare Stadt Borken-Bocholt

 

VHS und  Fachabteilung Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Borken

Fortsetzung Projekt "Saatgut-Bibliothek" 2023

Vorbereitungen zur Saatgutausleihe Nr. 2
Die sprichwörtliche bunte Mischung ist in die Saatgut-Bibliothek zurückgekehrt. Wir werden das zurückgegebene Saatgut jetzt noch neu verpacken und beschriften. 
Und am 1. Februar starten wir mit der Saatgut-Bibliothek 2023. Zur Ausleihe stehen dann sowohl Saatgut-Tüten, die im letzten Jahr nicht ausgeliehen wurden (sie solltenaber noch keimfähig sein) als auch "Ernte"-Saatgut, das an dem Zusatz "Ernte 2022" zu erkennen ist.

Leider war der Rücklauf von Salat wegen mangelnden Erfolgs nicht so gut. Daswegen hoffen wir, dass sich in diesem Jahr noch einmal Mutige für die Vermehrung von Salat finden. Anleitungen gibt es im Newsletter, der auch von der Seite des VEN: www.saatgutleihen.de 

Gerne können Sie auch Ihr Wissen erweitern und Ihre Erfahrungen teilen in den Workshops zur Saatgut-Vermehrung der VHS (auch einzeln buchbar): 
Workshop 1: Von der Aussaat zum Pikieren
Workshop 2: Anbau, Pflanzen und Pflanzenpflege
Workshop 3: Ernten, Genießen, Saatgut gewinnen

Projekt "Saatgut-Bibliothek: Saatgut leihen, Vielfalt ernten"

Die Saatgut-Bibliothek ist ein Bildungsprojekt,
in dem wir auf die Erhaltung der Pflanzenvielfalt aufmerksam und für ihre Bedeutung ein Bewusstsein schaffen möchten. Es geht darum, eine regional angepasste, samenfeste Sortenvielfalt zu erhalten und eine Plattform für den Wissensaustausch rund um die Gewinnung und Sammlung von samenfestem Saatgut zu bieten. Denn zur Weitergabe des Saatgutes gehört auch die Weitergabe von Wissen!

Die Remigius Bücherei stellt Saatgut zum Ausleihen zur Verfügung und versorgt Sie mit dem nötigen Fachwissen. Das angebotene Saatgut ist ausschließlich für nicht-gewerblichen Anbau und Nutzung bestimmt. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre gärtnerischen Erfahrungen und Erfolge mit uns und anderen Hobbygärtner*innen online oder in den Veranstaltungen unserer Kooperationspartner teilen.

Die VHS bietet eine dreiteilige Workshopreihe zu diesem Thema an. Vom Aussäen, über Pflege, Ernte und Saatgutgewinnung lernen Sie hier alles, was für die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt relevant ist. Sie können hier auch einzelne Workshops buchen: Workshop 1 Workshop 2 , Workshop 3 
Im Kursprogramm unserer Kooperationspartner VHS und Familienbildungsstätte finden Sie zahlreiche Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität.

 

Bücher, DVD und Saatgut in der Bibliothek
Infos

Unser Projekt-Flyer:

Projekt Saatgut-Bibliothek

und Schaubild:

Projekt Schaubild

Der VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) unterstütz Bibliotheken in NRW beim Aufbau einer Saatgut-Bibliothek

(VEN-Projektseite) und versorgt uns mit einem Newsletter, der wichtige Informationen zum Gemüseanbau sowie Tipps und Tricks enthält. Die Newsletter von 2022 können Sie hier noch einmal nachlesen: Newsletter 2022

weitere Infos, Berichte, Podcasts

Initiativen:

Saatgut-Vielfalt in Trier

Saatgut - wem gehört was?:

Kampf ums Saatgut (BR - Fernsehen)
Hingehört und Nachgefragt "Saatgut-Patente"

Saatgut - Gemeingut

Broschüre Saatgut - Vielfalt

Internationaler Getreide-Tresor im Ewigen Eis global seed vault

Diese kleine Auswahl erhebt sicherlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Neutralität: Im Rahmen unserer Recherchen sind wir auf diese Berichte gestoßen. Sie lassen uns über den Tellerrand schauen und nach weiteren Informationsquellen Ausschau halten :-)