X
  GO
Tickets

Unser Ticket-Shop für ausgewählte Veranstaltungen: 

 

Sommerferienangebot

Am Dienstag, 22. Juli von 14 bis 17 Uhr, heißt es „Hier kommen die Roboter“ für Kinder ab 8 Jahren. Roboter sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Doch wo gibt es sie überall und wie funktioniert das alles überhaupt? In diesem Workshop können die kleinen Roboter der Bücherei wie BeeBot, BlueBot, Dash und Ozobot ausprobiert und programmiert werden.
Mit einer „Gaming-Werkstatt“ geht es weiter am Dienstag, 12. August ebenfalls von 14 bis 17 Uhr, für Gaming-Begeisterte ab 10 Jahren. Es können digitale Text-Adventure erstellt und Mini-Spiele programmiert werden. Außerdem steht ein rätselhaftes „Spiele-Spiel“ auf dem Programm.
Ein weiteres Gaming-Event für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren steht am Donnerstag, 14. August von 14 bis 17 Uhr, auf dem Programm. Spiele-, Knobel- und Gamingexpert*innen können sich dabei am „Glitch Escape Game“ versuchen.
Der „Trickfilm-Workshop“ am 19. August von 14 bis 17 Uhr richtet sich an Filmfans ab 6 Jahren und bietet ihnen die Gelegenheit, einen eigenen kleinen Stop-Motion-Trickfilm zu erstellen und nebenbei noch jede Menge darüber zu erfahren, wie die Bilder laufen lern(t)en.
Die Kosten für die Ferienworkshops betragen jeweils 3 € pro Person. Anmeldung in der Remigius Bücherei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Sommerleseclub

Auch in diesem Jahr lädt die Remigius Bücherei wieder alle Lesebegeisterten zum Sommerleseclub ein. Das beliebte Ferienangebot richtet sich an Menschen jeden Alters – ob alleine oder im Team mit zwei bis fünf Personen. Die Anmeldung ist ab Dienstag, 8. Juli 2025, online unter www.sommerleseclub.de oder direkt in der Remigius Bücherei möglich. Nach der Anmeldung können sofort die ersten Medien ausgeliehen werden. Auch ein späterer Einstieg ist während der gesamten Sommerferien noch möglich.

 

Ob gelesenes Buch, gehörtes Hörbuch oder besuchte Veranstaltung – für alles gibt es einen Stempel ins persönliche Logbuch. Dieses Logbuch steht sowohl in gedruckter Form als auch digital zur Verfügung und kann ganz individuell und kreativ gestaltet werden. Zum Ende der Ferien wird es zur Auswertung abgegeben. Als Einzelteilnehmerin oder Einzelteilnehmer müssen mindestens drei Stempel gesammelt werden, als Team benötigt jedes Teammitglied mindestens einen Stempel.


Der krönende Abschluss findet am Samstag, 20. September 2025, ab 19 Uhr statt: Dann werden im Rahmen einer feierlichen „Oskar-Verleihung“ besonders kreative Logbücher und engagierte Teilnehmende ausgezeichnet.

 

Der Sommerleseclub wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW gefördert, Projektträger ist die Bezirksregierung Düsseldorf, Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.

Digitaltag

Digitaltag 2025

Digitaltag – Künstliche Intelligenz verstehen und erleben

Am Freitag, 27. Juni lädt die Remigius Bücherei zum „Digitaltag 2025: Digitale Demokratie“.

Erwachsene „Einsteiger*innen“ können vor Ort erfahren, was Künstliche Intelligenz ist, wo sie bereits im Alltag vorkommt, wie man mit ChatGPT und anderen Programmen Texte überarbeiten und erstellen sowie Bilder analysieren und generieren kann. An verschiedenen Stationen können die Programme anhand von Beispielen selbstständig oder unter Anleitung von Mitarbeiterinnen von 10-12.30 Uhr und 14-17.30 Uhr ausprobiert werden.

Das Angebot ist kostenlos. Der „Digitaltag“ ist ein bundweiter Aktionstag, um Menschen zusammenzubringen, digitale Teilhabe zu fördern und Digitalisierung erlebbar zu machen.

 

Kindertheater

Die Bremer Stadtmusikanten - oder wie man Räuber besiegt

Eine Tom-Teuer-Theater-Produktion für Kinder ab 4 J.

Esel, Hund, Katze und Hahn sind nicht mehr die Jüngsten und Stärksten. Ausrangiert, nicht mehr gebraucht und vom Hof gejagt, haben die vier nichts mehr zu verlieren. Sie machen sich  auf den Weg in das Unbekannte, gründen eine Band und wandern nach Bremen um dort Stadtmusikanten zu werden.
Der Weg ist weit und als die Nacht hereinbricht, bekommen sie Hunger. Zu ihrer Freude entdecken sie eine Hütte im Wald! Mit gedecktem Tisch! Da ist nur ein Haken: Es ist die Räuberhü
tte.
Was tun? Als zukünftige Stadtmusikanten bleibt ihnen nur die Musik. Sie singen laut, sie singen schrecklich. Zusammen mit den Kindern so laut, so schrecklich, dass sie sogar die Räuber verjagen. Mit ihrem einzigen Auftritt als Band erobern sie das Haus und genießen ein Festmahl.
So werden sie, obwohl sie nie eine Platte veröffentlicht und nie in Bremen waren, berühmt. Wohl eher nicht wegen der Musik, sondern wegen dieser Geschichte.

Ein Stück über Mut, Zusammenhalt und die Kraft des gemeinsamen Handelns.

in der Bücherei

Tickets (5 €) gibt es vor Ort in der Bücherei oder im Online-Ticketshop bei ticket.io


 

 

Medienquiz

Großer Medienquiz-Tag

Am Dienstag, den 10. Juni 2025, lädt die Remigius Bücherei Borken alle Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren herzlich zu einem spannenden und lehrreichen Medienquiz-Tag ein. Dieses kostenlose Angebot vom Deutschen Kinderhilfswerk in Zusammenarbeit mit Bibliotheken bietet eine tolle Gelegenheit, spielerisch die eigenen Medienkompetenzen zu erweitern.
Das Medienquiz ist in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt:

Level 1 (ab 8 Jahren): Ein einfaches Quiz mit Bildern.
Level 2 (ab 10 Jahren): Ein umfangreicheres Quiz für etwas ältere Kinder.
Level 3 (ab 10 Jahren): Das anspruchsvollste Quiz für Kinder und Jugendliche mit fortgeschrittenen Medienkenntnissen.

Für alle, die noch Unterstützung brauchen, ist das Quiz auch in leichter Sprache verfügbar – perfekt für Kinder und Jugendliche mit geringeren Lese- und Sprachfähigkeiten.

Alle, die erfolgreich am Medienquiz teilnehmen, dürfen sich über eine Urkunde freuen. Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen, mitzumachen und zu testen, ob sie in Medienfragen mit ihren Kindern mithalten können.
Neben dem Medienquiz gibt es an diesem Tag in der Remigius Bücherei weitere Angebote zum Rätseln und Nachdenken rund um das Thema Medien.

BuchLese

Buchneuerscheinungen, Lieblingsbücher, Lesevergnügen

In Kooperation mit der VHS und der Thalia Mayerschen Buchhnalung Borken
Diese neue Reihe soll vor allem Lust aufs Lesen machen! Viel- und Gernlesende der VHS, der Remigius Bücherei und der Thalia Mayerschen Buchhandlung stellen Ihnen ihre Lieblings-Frühjahrs- und Sommerlektüre vor: hören Sie Expertenwissen und nehmen Sie das Gespür der Lesenden, die Stimmung der Bücher wahr. Vielleicht lassen Sie sich von der einen oder anderen Neuheit vom Frühling 2025 aus Belletristik, dem Sachbuchbereich oder der Kinder- und Jugendabteilung inspirieren. Nehmen Sie Bücher mit in den Sommer, in den Garten, mit Ihren Kindern in den Urlaub oder ins Bett, tragen Sie Bücher in die Küche! Überall sind sie bereichernd.

 

Remigius Bücherei

46325 Borken

Anmeldung online bei der VHS: vhs.link/xT9VFt
 

 

Stadttalk #5

Die Talkshow aus Borken - Borken. Macht. Meinung.

Talkrunde zum Thema lokale Meinungsbildung

Fünfte Ausgabe der Borkener Talkshow mit Gästen aus dem Journalismus.

Es diskutieren live im FARB: der Lokaljournalist Sven Kauffelt mit dem Autor und Journalisten Christian Schüle (u.a. ZEIT und DLF) sowie Chris Vielhaus (stellvertretender Redaktionsleiter von „Perspective Daily - Alle sprechen über Probleme. Wir berichten über Lösungen.“) aus Münster und Prof. Dr. Wiebke Möhring, Professorin an der TU Dortmund zum Thema Journalismus. Weitere Perspektiven aus Borken zeigen zudem die beiden Social-Media-Blogger Carsten Bacher und Stefan Fietz.


Bis vor wenigen Jahren waren Lokalzeitung und öffentlicher Rundfunk Taktgeber, aus denen sich Menschen ihre Meinung bilden konnten. Die Themen des Tages auf der ersten Lokalseite und die Weltnachrichten um 20:00 Uhr in der „Tagesschau“.

Heute sind die sozialen Medien für viele Menschen Nachrichtenquelle Nummer eins. Zwischen dem „Meme“ des Augenblicks folgt eine kurze „Nachrichtenkachel“. Per Suchmaschine gibt‘s die schnelle, zugespitzte Schlagzeile für den schnellen Klick. Kommentiert wird das lokale geschehen bei Bloggern und von verschiedensten Personen in den sozialen Medien. Auf der anderen Seite arbeiten Journalistinnen und Journalisten, die recherchieren, abwägen, dem Pressekodex unterliegen und nachhaken. Öffentlichkeit und Ihre Diskursräume – sie findet immer dezentraler statt. Algorithmen befeuern das eigene Weltbild.

Wie findet in dieser Lage lokale Meinungsbildung statt? Wie verhandelt eine Stadt wie Borken mit ca. 43.000 Menschen darüber, was die aktuellen Themen sind, wie sie zu bearbeiten und einzuordnen sind? Welche Stimmen haben Gewicht und wo finden sie statt? Wie bildet sich Meinung heraus in Zeiten einer großen Nachrichtenflut, deren Absender nicht immer klar sind?

Stadttalk #5 möchte im Wahljahr 2025 unter dem Titel „Borken. Macht. Meinung.“ mit seinen Gästen aus der Medienbranche darüber sprechen, wie Meinungsbildung im lokalen heute stattfindet, denn Information und Bildung sind die ersten Schritte auf dem Weg zur Wahlurne.

FARB, Saal

Markt 15

46325 Borken

Tickets ab 5,00 € 

Tickets gibt es vor Ort in der Bücherei oder im Online-Ticketshop bei Reservix
 

 

3Uneinigkeit

Zwei Katholiken und ein Philosoph auf der Bühne – Sie sind uneins darüber, ob Jesus eine Kirche wollte und wie der Papst wirklich gewählt wird.
Ein Abend voller Überraschungen und erstaunlicher Erkenntnisse.

Wann: Freitag, 04.04.2025 – 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr

Wo: Remigius Bücherei, Borken

Eintritt: 20€ (erm. 18€) – Abendkasse: 22€ / 20€

Tickets gibt es vor Ort in der Bücherei oder im Online-Ticketshop
 

 

"Rassismus und Gesundheit" - offene Sprechstunde

Die Servicestelle für Antidiskriminierung lädt Sie im Rahmen der „Woche gegen Rassismus“ zu einer offenen Sprechstunde ein:

"Betroffene selbst werden in der Woche gegen Rassismus Sprechstunden an verschiedenen Orten anbieten, um ihre Geschichten\ Erfahrungen zu erzählen. Durch das direkte Erleben der Erzählungen möchte die Servicestelle für Antidiskriminierung nicht nur aufklären, sondern auch den Dialog fördern und gemeinsam Lösungen suchen, wie wir Rassismus in unserer Gesellschaft effektiv begegnen können. Wenn Sie Fragen zu Themen wie zum Beispiel : beeinflusst Rassismus die Integration? oder was macht Rassismus mit Betroffenen, haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Betroffenen darüber in den Austausch zu kommen.

 

Um gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung im Kreis Borken zu setzen, wird sich die Servicestelle für Antidiskriminierung in der Woche gegen Rassismus (17. bis 30. März)  stärker gegen Rassismus in der Gesellschaft positionieren.

Wir werden im Jahr 2025, besonders in der Woche gegen Rassismus, lauter, um unsern „Danke“ auszusprechen, an diejenigen, die sich gegen Rassismus einsetzen.

Wir werden dieses Jahr unsere Stimme erheben, um unsern „Danke“ auszusprechen, an diejenigen, die die Betroffenen von Rassismus nicht allein gelassen haben, die die Erfahrungen mit Rassismus gehört und mitgetragen haben, und deren Unterstützung die Betroffenen die Last erträglicher gemacht hat.

 

Wir werden lauter, um aufzuzeigen, was Rassismus mit Betroffenen anrichtet, und wie tiefgreifend er das Leben in allen Bereichen beeinflussen kann. Rassismus ist viel mehr als „nur ein Wort“ oder „nur eine schlechte Erfahrung“. Rassismus hinterlässt Spuren im täglichen Leben, in der Arbeitswelt, im Bildungsbereich und in der sozialen Teilhabe. Rassismus hinterlässt vor allem im Integrationsprozess Spuren und die Integration behindern.

Wir werden dieses Jahr lauter, um gemeinsam Lösungen gegen Rassismus zu finden. Lösungen, die nicht nur die Symptome lindern, sondern die Ursachen ansprechen."
 

Wann: Freitag, 04.04.2025 – ab 18 Uhr


 

 

HILLE PUPPILLE zeigt "...und wir sind anders!"


Das ruhige Leben ist vorbei, Gertrud, das heimische Huhn und Serge, der
Hahn, der schon ziemlich lange im Stall lebt, kommen überhaupt nicht mehr
zum Kartenspielen, denn plötzlich platzt ein ziemlich hysterisches Huhn in den
Stall und redet wirres Zeug. Kaum hat man sich an sie gewöhnt, sieht man sich
einem lustigen Zwillingspärchen gegenüber, dessen Sprache auch niemand
versteht. Und das schweigsame schwarz-weiße Huhn, das seit Tagen noch kein
Wort von sich gegeben hat, ist sowieso allen ein Rätsel.
Und wer ist überhaupt Hansi, der viel lieber Zorro heißen möchte? Fragen über
Fragen. Dabei ist alles ganz simpel und fast genauso wie im richtigen Leben.
Zum Beispiel in der Schule: Dort treffen oft die unterschiedlichsten
Nationalitäten aufeinander und wie es ausgeht, ist manchmal ungewiss...

Ein höchst unterhaltsamer literarischer Abend mit hausgemachten (vor-)weihnachtlichen Geschichten und Gedichten. Vergnüglich, besinnlich, auf jeden Fall kurzweilig...

Tickets: 3 € www.remigius-buecherei.ticket.io

Sonntag, 16.02.2025, um 15 Uhr Uhr in der Remigius Bücherei

 

 

Pünktchen auf dem Weg zur Sonnenblumenwiese


Lesung und Buchvorstellung mit dem Borkener Autor Achim Platte

Am Samstag, 30. November 2024, stellt der Borkener Autor Achim Platte sein erstes Kinderbuch „Pünktchen auf dem Weg zur Sonnenblumenwiese“ in der Remigius Bücherei vor. Kinder ab 6 Jahren und Familien begleiten den 7-Punkt-Marienkäfer  auf seinem gefährlichen Weg. Pünktchen ist erwählt, die Sonnenblumenwiese zu finden. Auf der Sonnenblumenwiese herrscht ewiges Leben, wo die Tiere sich von der Nächstenliebe ernähren. Dort befindet sich ein Insektenhotel und der Baum des Lebens, um den die Tiere friedlich zusammenleben. Auf seinem Weg lernt Pünkten Zini, das Glühwürmchen, Karl, den Moorfrosch und Keck, die Schnecke, kennen. Gemeinsam meistern sie die Gefahren des Weges.
Das Buch enthält Geschichten und Gedichte, die von Freundschaft, Nächstenliebe, Schlauheit und Mut erzählen, und Informationen zu den Tieren. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Das Buch kann im Anschluss auch erworben werden.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr (Dauer: ca. 45 Min.)

Eintritt frei!

Das Buch kann auch im Anschluss erworben werden. 

Dies Jahr schenken wir uns nix! - Lesung und Lametta


Von und mit Claudia Kociucki und Marcel Pichler

Ein höchst unterhaltsamer literarischer Abend mit hausgemachten (vor-)weihnachtlichen Geschichten und Gedichten. Vergnüglich, besinnlich, auf jeden Fall kurzweilig...

Tickets: regulär 10 €, ermäßigt 5 € www.remigius-buecherei.ticket.io

Freitag, 22. November 2024, um 19.30 Uhr in der Remigius Bücherei

 

 

Buchsonntag

 

Am Sonntag, den 10.November lädt die Remigius Bücherei Groß und Klein herzlich zum traditionellen Buchsonntag ein.

Neben dem Altbuchverkauf gibt es Kaffee und Gebäck sowie die erste
Tonie-Tauschbörse.

Wer die eigenen Geschichten der beliebten Tonie-Figuren bereits auswendig kennt und diese gegen eine andere Figur tauschen möchte, ist hier richtig.
Die Tauschbörse ist eine nachhaltige Möglichkeit, sich vor Weihnachten mit neuen Figuren einzudecken. Voraussetzung ist, dass diese einwandfrei funktionieren und optisch in einem guten Zustand sind. 

Auch ohne einen Tausch können kleine Hörer*innen neue Geschichten entdecken, denn die Remigius Bücherei hat über 400 Tonie-Figuren sowie Tonie-Boxen im Bestand, die ausgeliehen werden können.

 

Außerdem gibt es eine Vorstellung des neuen 3D-Scanners, der die Angebotspalette der Möglichkeiten des 3D-Druckers in Zukunft erweitern wird.

 

 

 

 

 

 

 

Die Schatzinsel

Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren:

"Die Schatzinsel" - Live-Hörspiel nach Robert Louis Stevenson mit Musik und begleitenden Bildern

Freitag, 27.09.2024 - 19.00 Uhr

Tickets ab 02.07.2024 im VVK in der Remigius Bücherei oder unter www.remigius-buecherei.ticket.io
(Preise im VVK: regulär 20€ / ermäßigt 15€ - Preise an der Abendkasse: regulär 22€ / ermäßigt 17€)

Hier finden Sie einen kleinen optisch-aktustischen Vorgeschmack auf die Veranstaltung.

Sie ist die Piraten-Erzählung schlechthin: Robert Louis Stevensons erfand schon 1881 das, was uns noch heute an Seeräuber-Geschichten fasziniert – eine rätselhafte Schatzkarte, eine geheimnisvolle Insel, Kisten voller Golddublonen und eine Flagge mit gekreuzten Knochen.
Die Schatzinsel gehört zu den am häufigsten adaptierten Stoffen der Weltliteratur – Theater ex libris aber bleibt mit seinem Live-Hörspiel ganz nah am Original.
Die Küste von Somerset, England, 1751 – In dem kleinen Gasthof der Familie Hawkins taucht ein Fremder mit einer Narbe auf, der sich von allen nur „der Captain“ nennen lässt. Was verbirgt sich in der großen alten Seekiste, die er mitgebracht hat? Und wovor fürchtet sich der Captain, der jeden Tag an den Klippen steht und Ausschau hält? Als der junge Jim Hawkins hinter das Geheimnis kommt beginnt für ihn das größte Abenteuer seines Lebens …

Kommen Sie mit an Bord des Dreimasters Hispaniola und reisen Sie zur Schatzinsel!

• Lesung mit 5 Schauspieler*innen • Live-Musik und Bildprojektion • Dauer: 2 Stunden / 1 Pause

Das Theater ex libris

Ein Ensemble extrem wandlungsfähiger Sprecher, Live-Musik und sorgfältig ausgewählte, auf die Handlung abgestimmte Bilder – das ist das Rezept, mit dem das Theater ex libris Literatur als LiveHörspiele auf die Bühne bringt. Die Abenteuer des Sherlock Holmes, Charles Dickens Weihnachtsgeschichte, Dracula, Der kleine Prinz und die drei ??? – den Figuren aus all diesen Geschichten hat das stimmgewaltige Theater ex libris schon neues Leben eingehaucht.

Bereits seit über zehn Jahren verwandelt das Ensemble unter der Leitung des Schauspielers und Kabarettisten Christoph Tiemann Bücher in ein akustisches Theater. www.theater-ex-libris.de

Der Tiemann – www.tiemann.tv Christoph Tiemann ist seit mehr als 15 Jahren Autor und Sprecher beim Westdeutschen Rundfunk. Seit 2014 steht er auch für das WDR-Fernsehen mit seiner Reihe „Tiemann testet“ vor der Kamera.

TOMMI Kindersoftwarepreis 2024

Kinderjury gesucht für den TOMMI Kindersoftwarepreis 2024

Die Remigius Bücherei ist in diesem Jahr erneut als Schnupper-TOMMI-Bibliothek beim TOMMI Kindersoftwarepreis dabei und sucht Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren, die bei der Kinderjury mitmachen möchten und darüber entscheiden wollen, welche der nominierten Apps preisverdächtig sind.

Ausprobieren, spielen, testen und beurteilen: Worum geht es in der App? Wie lässt sie sich bedienen, was muss man machen und können? Gibt es In-App-Käufe oder Werbung? Und natürlich: Was macht Spaß und warum? Indem die Kinder die Apps auf Herz und Nieren prüfen, tragen sie nicht nur dazu bei, die besten digitalen Anwendungen für ihre Altersgruppe zu identifizieren und auszuzeichnen. Der TOMMI ist vor allem ein präventives Medienkompetenzprojekt, das die Medienkritik, Lese- und Schreibkompetenz und das Demokratieverständnis der teilnehmenden Kinder fördert.

Das Testen und Bewerten der Apps durch die Kinderjury findet während der Herbstferien in der Remigius Bücherei Borken mit den dort vorhandenen iPads statt. Die konkreten Zeiten werden wir gemeinsam mit den Teilnehmenden absprechen.

Der Bewerbungs- und Anmeldebogen der Kinderjury für den Schnupper-TOMMI kann ab sofort direkt in der Remigius Bücherei abgeholt oder hier heruntergeladen werden. Einsendeschluss für den ausgefüllten Fragebogen ist der 7. Oktober 2024.

Über den TOMMI Kindersoftwarepreis:

Der TOMMI ist die bedeutendste Auszeichnung für digitale Produkte für Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum. Seit 2002 werden jährlich hochwertige digitale Spiele und Bildungsangebote für Kinder in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Seit 2008 findet der TOMMI in öffentlichen Bibliotheken statt. Dort wird das Projekt von den Fachkräften medienpädagogisch begleitet.
Die Preisverleihung des TOMMI 2024 findet am Sonntag, den 1. Dezember 2024, um 20 Uhr im Medienmagazin „Team Timster“ bei KiKA statt.

Flyer TOMMI Kindersoftwarepreis 2024

Stadt - Land - Spielt!

Spielend Freude haben

Stadt-Land-Spielt! am Wochenende 14./15. September im 3ECK

Das 3ECK am Neutor 3 gehört an beiden Nachmittagen zu den mehr als 320 Standorten in Deutschland und dem angrenzenden Ausland, an denen die Tage des Gesellschaftsspiels stattfinden. Jeweils von 14 bis 18 Uhr sind Jung und Alt dorthin eingeladen.

Ob Familien mit Kindern, Jugendliche, Senioren oder Spielebegeisterte, die einfach nur Mitspielende suchen: Alle haben an beiden Nachmittagen die Möglichkeit, neue und bekannte Spiele auszuprobieren und spielend Spaß zu haben. Im Angebot ist eine breite Auswahl an analogen Brett-, Karten- und Würfelspielen. Aktuelle Spiele wie Sky Team, das Spiel des Jahres, oder Captain Flip und Dawin gehören ebenso dazu wie Drachenhüter, Azul, Mantis, Scout, Mit Quacks und Co. nach Quedlinburg und viele andere mehr. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind nicht notwendig. Erstmals mit von der Partie sind bei diesem Kooperationsangebot mit der Remigius-Bücherei Borken auch Schülerinnen und Schüler der Jodocus Nünning Gesamtschule Borken. Sie werden gemeinsam mit den Ehrenamtlichen des SpielECKs den Gästen auf Wunsch Regeln erläutern und sie in aktuelle und bekannte Gesellschaftsspiele einführen. Ferner gibt es einen kleinen Spieleflohmarkt und kleinere Überraschungen. Der Erlös dieser Aktion ist für das Freundschaftsbänke-Projekt der Bürgerstiftung Westmünsterland bestimmt. Informationen unter borken.de/3eck.  

Gefördert wird das „Testlabor“ des finalen 3. Ortes seit dem Jahr 2020 durch das Landesförderprogramm „Dritte Orte“ sowie ab 2024 durch das LEADER-Programm der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums.

 

 

Comicgeschichten-Wettbewerb

Comicgeschichten-Wettbewerb: Deine Playmobil-Story im Kreis Borken
Jetzt mitmachen mit der Remigius Bücherei

Ab Oktober 2024 werden Playmobil-Figuren das kult Westmünsterland in Vreden erobern. Der Künstler Oliver Schaffer wird mit Playmobil-Dioramen verschiedene Themen aus dem Münsterland darstellen. Vor diesem Hintergrund hat der Kreis Borken einen Wettbewerb ins Leben gerufen: Bürgerinnen und Bürger jeden Alters sind eingeladen, ihre Geschichten über den Kreis Borken mit Playmobil-Figuren und einer Greenscreen-Box in Comic-Form zu erstellen und zu erzählen.

Wer kann mitmachen?
Es gibt keine Altersbegrenzung oder thematische Vorgaben. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sowohl allein als auch in Gruppen teilnehmen. Jede Geschichte, die im Kontext des Kreises Borken steht, ist willkommen.

Wo und wie kann ich mitmachen?
Die Remigius Bücherei bietet zwei Möglichkeiten zur Teilnahme:

Ausstattung ausleihen: Leiht euch eine Greenscreen-Box, ein iPad und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in der Remigius Bücherei aus und werdet zu Hause kreativ.
Oder vor Ort gestalten: Erstellt euren Comic direkt in der Bücherei an unserer Playmobil-Wettbewerb-Station.

Alles, was ihr zusätzlich benötigt, ist eine kreative Idee für eine interessante Geschichte und natürlich Playmobil-Figuren.

Wo kann ich die fertigen Comics hochladen?
Das Team der Remigius Bücherei unterstützt euch dabei. Die fertigen Comics werden von uns direkt auf der Wettbewerbsplattform hochgeladen. Im Falle einer Prämierung bleibt die Remigius Bücherei euer Ansprechpartner.

Macht mit und werdet Teil der Playmobil-Ausstellung!

Wir sind gespannt auf eure kreativen Geschichten aus eurem Leben im Kreis Borken. Einsendeschluss ist der 15. September 2024.
Die Preisverleihung findet am 29. Oktober 2024 statt, mit Preisen im Gesamtwert von 1.000 Euro. Alle eingereichten Comics werden – unabhängig von einer Prämierung – während der gesamten Laufzeit der Playmobil-Ausstellung im kult Westmünsterland zu sehen sein.

Den Wettbewerbsflyer gibt es hier.

Mobile Opac App

Die Bibliotheks-App für Smartphone, Tablet und PC

Mit der mobilOPAC App der Firma Subkom können Sie nicht nur in unserem Katalog suchen und Merklisten anlegen, sondern auch mehrere Benutzerkonten verwalten. Sie können sich an die Leihfrist erinnern lassen, Vormerkungen vornehmen und Ihre Medien verlängern.

Für iOS: Apple-Store  

Für Android: google-Play-Store

Für Web-Anwendungen, E-Book-Reader und ältere Smartphones: Web-APP

 

Veranstaltungen

Rollenspiele in der Remigius Bücherei

Am Samstag, den 16. September 2023, wurde bei uns erstmals im Rahmen des Stadt-Land-Spielt-Wochenendes ein Einblick in die Welt des Rollenspiels gewährt.

In vier unterschiedlichen Spielsystemen - von Mausritter über Das schwarze Auge und Warhammer Fantasy zu Cthulhu - konnten über 30 Teilnehmende in geführten Spielrunden einen Vorgeschmack in die fantastische Welt des Pen and Paper- oder auch Tischrollenspiels erhaschen.

Denn in einem Zeitraum von 14:00-18:30 Uhr wurden die Würfel gerollt, Charakterbögen ausgefüllt und Horden von Widersachern und Monstern ein Strich durch die Rechnung gemacht. Wobei es dann gerne mal spannend, lustig oder aber auch zum Teil gruselig an den verschiedenen Spieltischen zuging.

So kamen nicht nur Rollenspiel-Veteranen, sondern blutige Anfänger und auch einfache Zuschauer voll auf Ihre Kosten.

Interessenten hatten zudem auch die Möglichkeit, sich das Rollenspielen vor Ort erklären zu lassen und dann bei noch weiter gestiegenem Interesse, in eine der Spielrunden einzusteigen und der Fantasie in den fiktiven Welten, die durch die Spielsysteme und der Spielleitung geschaffen wurden, freien Lauf zu lassen.

Am Ende des Tages gab es dann lauter zufriedene Gesichter. Und wer wollte, konnte sich auch noch das von verschiedenen Verlagen gestiftete Promo-Material zu Rollenspielsystemen sowie den ikonischen W20 aus unserem 3D-Drucker mitnehmen.

Vielen Dank an alle teilnehmenden Spieler:innen und an alle Spielleiter:innen, die ihre Freizeit dazu verwendet haben, um diese Veranstaltung zu einem solchen Erfolg werden zu lassen. Außerdem geht unser Dank an die Verlage, welche uns tolle Promo-Artikel und Spielmaterial haben zukommen lassen.

 

 

Über das Projekt „Ein 3. Ort für Borken“

Das 3ECK bzw. der „Dritte Ort" ist durch Öffnung und Vernetzung von kulturellen Angeboten der Bildung und Begegnung ein Ankerpunkt für kulturelle Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen des Förderprogramm Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum gefördert. Mehr Informationen zum Programm unter https://3ortborken.de/.

Weitblick: Externe Informationsquellen

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, auch außerhalb unserer Öffnungszeiten Zugang zu relevanten Informationen zu finden, haben wir  hier eine Linkliste für Sie zusammengestellt.

Melden Sie uns bitte, falls ein Link nicht funktionieren sollte, oder Sie weitere Anregungen für diese Rubrik haben.

 

Regelmäßige Veranstaltungen

Expertensprechstunde
3D-Druck
Dienstags 10 - 12 Uhr
Freitags   15 - 17 Uhr

 

Lese-Erzählcafé - an jedem 3. Donnerstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr

Vorlesestunde - an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16.00 - 17.00 Uhr (achten Sie auf die aktuellen Aushänge / Ankündigungen)

 

Regelmäßige Veranstaltungen im 3ECK

 

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 16-17 Uhr

Anmeldungen für die aktuelle Veranstaltung ab dem 5. des jeweiligen Monats möglich

ECKgeschichten - Spannende Geschichten werden am großen Smartboard für alle Interessierten ab 5 Jahren präsentiert.
Im Anschluss wird thematisch passend gebastelt. Die Platzzahl ist begrenzt. Kostenlose Anmeldung unter
buecherei-borken@bistum-muenster.de oder 02861- 93180. 

Jeden 4. Mittwoch im Monat von 15-16.30 Uhr

Anmeldungen für die aktuelle Veranstaltung ab dem 10. des jeweiligen Monats möglich

M(edien)ECK - Im MedienECK können junge Besucher * innen (8-12 Jahre) spannende „Medienhäppchen“ aus den Bereichen
Film, Foto, Coding & Making aktiv und kreativ kennenlernen und ausprobieren. Die Platzzahl ist begrenzt. Kostenlose Anmeldung unter
buecherei-borken@bistum-muenster.de oder 02861- 93180.

Regelmäßige Veranstaltungen


Expertensprechstunde
3D-Druck
Dienstags 10 - 12 Uhr
Freitags   15 - 17 Uhr

 

Lese-Erzählcafé - an jedem 3. Donnerstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr

 

 

Vorlesestunde - an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16.00 - 17.00 Uhr
(achten Sie auf die aktuellen Aushänge / Ankündigungen)

 

 

 

Regelmäßige Veranstaltungen im 3ECK

 

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 16-17 Uhr

Anmeldungen für die aktuelle Veranstaltung ab dem 5. des jeweiligen Monats möglich

ECKgeschichten - Spannende Geschichten werden am großen Smartboard für alle Interessierten ab 5 Jahren präsentiert.
Im Anschluss wird thematisch passend gebastelt. Die Platzzahl ist begrenzt. Kostenlose Anmeldung unter
buecherei-borken@bistum-muenster.de oder 02861- 93180. 

Jeden 4. Mittwoch im Monat von 15-17 Uhr

Anmeldungen für die aktuelle Veranstaltung ab dem 10. des jeweiligen Monats möglich

M(edien)ECK Im MedienECK können junge Besucher * innen (8-12 Jahre) spannende „Medienhäppchen“ aus den Bereichen
Film, Foto, Coding & Making aktiv und kreativ kennenlernen und ausprobieren. Die Platzzahl ist begrenzt. Kostenlose Anmeldung unter
buecherei-borken@bistum-muenster.de oder 02861- 93180.