iPad-Rallye
Klassen 5. und 6. Klassen: iPad-Rallye zur Büchereierkundung
Diese Einheit wendet sich an die Orientierungsstufe der weiterführenden Schulen – unabhängig von evtl. vorhandenen (Grundschul-)Vorkenntnissen. In Kleingruppen entdecken die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der App Biparcours verschiedene Stationen und Angebote der Bücherei, recherchieren im Katalog und entwickeln kreative Lösungswege.
Sie lernen die Bücherei einerseits als Informationsquelle (physischer Bestand, Katalog, bibload) und andererseits als Aufenthaltsort kennen. Sie führen selbstständig Ausleihe und Rückgabe durch. Aufgaben animieren zum kreativen Umgang mit Sprache und Literatur. Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem iPad vertraut gemacht und erhalten erste Informationen zum Datenschutz. Bei der iPad-Rallye sollen die Schülerinnen und Schüler Teamgeist entwickeln, kreativ sein und Spaß haben.
Weitere Details zu den Zielen, Inhalten und zur Anbindung an den Medienkompetenzrahmen NRW finden Sie hier:
Ansprechpartnerin ist Angela Hoves – 02861/93180 oder hoves-a@bistum-muenster.de.
„Die FakeHunter“
Ein Planspiel in Bibliotheken zur Vermittlung von Medienkritik und Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse
Während des Planspiels „Die FakeHunter“ lernen die Jugendlichen, FakeNews aufzudecken. Mithilfe von „Fake-Prüfwerkzeugen“ und diverser verlässlicher Quellen aus Internet, Datenbanken und Bibliotheken überprüfen sie Nachrichten, um diese zu verifizieren oder als FakeNews zu entlarven. Das Projekt legt so mit seinen Methoden und der Herangehensweise bei Schülerinnen und Schülern den Grundstein für eine kritischere Haltung gegenüber multimedialen Informationen.
Als außerschulischer Lernort möchte die Remigius Bücherei unterstützend die Medien- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken und mit dem Angebot „Die FakeHunter“ konkret Jugendliche ab der 8. Klasse fit im Kampf gegen Fake News machen.
Das Projekt wird nach organisatorischer Absprache mit Ihnen in der Remigius Bücherei mit Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse an einem Projektvormittag durchgeführt. Weitere Details zu den Zielen, Inhalten und zur Anbindung an den Medienkompetenzrahmen NRW sowie zur Durchführung und Anmeldung finden Sie hier:
Bei Rückfragen oder zur Terminabsprache wenden Sie sich gern an Sonja Klann – 02861/931821 oder klann@bistum-muenster.de.
Recherchetraining
Die Facharbeit – Grundlagen, Tipps & Tricks
Die Remigius Bücherei bietet allen interessierten Kolleg*innen an, sich mit Ihrer Klasse vor Ort in der Bücherei auf die anstehenden Facharbeiten vorzubereiten. In einem ca. 90 minütigen Workshop werden Grundlagen der Recherche und Themenfindung sowie die Handhabung der der Datenbanken Munzinger und Brockhaus erläutert.
Die konkreten Facharbeitsthemen müssen für diesen Workshop noch nicht feststehen. Vorab wäre es sinnvoll, wenn die Kolleg*innen Bescheid geben, welche formalen Kriterien für die Facharbeit an Ihrer Schule vorgegeben sind.
Bei Rückfragen oder zur Terminabsprache wenden Sie sich gern an Claudia Heitfeldt – 02861/931819 oder heitfeldt-c@bistum-muenster.de.
TOMMI Kindersoftwarepreis
Möglichkeit zur Teilnahme an der Kinderjury für Schulklassen der Stufen 6 und 7
Über den TOMMI Kindersoftwarepreis:
Der TOMMI ist die bedeutendste Auszeichnung für digitale Produkte für Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum. Seit 2002 werden jährlich hochwertige digitale Spiele und Bildungsangebote für Kinder in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Seit 2008 findet der TOMMI in öffentlichen Bibliotheken statt. Dort wird das Projekt von den Fachkräften medienpädagogisch begleitet.
Seit 2023 ist die Remigius Bücherei als Schnupper-TOMMI-Bibliothek beim TOMMI Kindersoftwarepreis dabei.
Der 2022 eingeführte Schnupper-TOMMI bietet auch kleinen Bibliotheken im ländlichen Raum eine niederschwellige Möglichkeit zur Beteiligung am Deutschen Kindersoftwarepreis. Die Kinderjury des Schnupper-TOMMI bewertet ausschließlich Spiele- und Bildungsangebote aus der Kategorie Apps, die zuvor von einer Fachjury aus renommierten Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen sorgfältig ausgewählt und nominiert wurden.
Ausprobieren, spielen, testen und beurteilen: Worum geht es in der App? Wie lässt sie sich bedienen, was muss man machen und können? Gibt es In-App-Käufe oder Werbung? Und natürlich: Was macht Spaß und warum? Indem die Kinder die Apps auf Herz und Nieren prüfen, tragen sie nicht nur dazu bei, die besten digitalen Anwendungen für ihre Altersgruppe zu identifizieren und auszuzeichnen. Der TOMMI ist vor allem ein präventives Medienkompetenzprojekt, das die Medienkritik, Lese- und Schreibkompetenz und das Demokratieverständnis der teilnehmenden Kinder fördert.
Das Testen und Bewerten der Apps durch eine Kinderjury findet jährlich im September und/oder Oktober in der Remigius Bücherei Borken mit den dort vorhandenen iPads statt. Schulklassen der Stufen 6 und 7 können ebenfalls aktiv die nominierten Apps testen und bewerten.
Bei Interesse an einer Teilnahme oder bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Sonja Klann – 02861/931821 klann@bistum-muenster.de.