Mit Facebook verlinken Diesen Link in neuem Tab öffnen
Cover von Marie Luise Fleißer - Leben im Spagat wird in neuem Tab geöffnet

Marie Luise Fleißer - Leben im Spagat

eine biografische und literarische Collage ...
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hartenstein, Elfi; Hülsenbeck, Annette
Verfasserangabe: Elfi Hartenstein ; Annette Hülsenbeck
Jahr: 2001
Verlag: Berlin, edition ebersbach
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenSignaturfarbe
Zweigstelle: Raesfeld Standorte: Bi 1 Harte / Biografien --- Marie Luise Fleißer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Signaturfarbe:
 

Inhalt

Marieluise Fleißer zum 100. Geburtstag!
Keine der am Anfang des 20. Jahrhunderts in die Literatur vorgedrungenen Frauen, weder Else Lasker-Schüler noch Nelly Sachs oder Irmgard Keun, haben den Konflikt mit der hartherzigen Männerwelt so leidvoll beschrieben wie die Fleißer. Aber während sich viele von ihnen durch die Literatur emanzipiert haben, bleibt Marieluise Fleißer in der Enge der Provinz gefangen. Ihr Leben bestand aus einem zermürbenden Spagat zwischen Idealvorstellung und Realität.Marieluise Fleißers Leben und Werk sind untrennbar mit ihrer Heimatstadt Ingolstadt verbunden. Schriftstellerkollegen wie Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht und Alfred Kerr wussten, dass sich die Einzigartigkeit dieser Schriftstellerin aus den Bedingungen des Ingolstädter Kleinbürgermilieus heraus entwickelt hatte. Eine Großstädterin wurde sie nie. Auch nicht, als sie mit Bubikopf und Männermantel in den Künstlerkreisen von München und Berlin verkehrte. Zwar lässt sie ihre weiblichen Figuren aus engen Verhältnissen bisweilen ausbrechen, doch was Marieluise Fleißer schreibend ausbreitet, entspricht der eigenen Realität nur bedingt. Sie hat nicht den Mut, sich ganz auf sich allein zu stellen, will sich anlehnen, sucht den Partner, der ihre eigene Kreativität befruchtet und vorantreibt, und ignoriert dabei, dass sie das am Schreiben hindert. Von egomanischen Gefährten und zunehmend von nationalsozialistischen Wohlverhaltensforderungen unter Druck gesetzt, zieht sie sich enttäuscht und verzweifelt zurück. Erst mit ihren späten Erzählungen gelingt ihr schließlich der Brückenschlag zur Nachkriegsgeneration, wie der enge Kontakt zu ihren "Söhnen" Martin Sperr, Rainer Werner Fassbinder und Franz Xaver Kroetz belegt.
Marieluise Fleißer hadert bis zuletzt mit sich und dem Leben, "eine Ingolstädter Hausfrau, die Sechzig überschritten, graue Brille, keine Prätention, dafür die Würde derjenigen, die nur selten siegen" (Barbara Bondy).

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hartenstein, Elfi; Hülsenbeck, Annette
Verfasserangabe: Elfi Hartenstein ; Annette Hülsenbeck
Jahr: 2001
Verlag: Berlin, edition ebersbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Bi 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-934703-25-9
Beschreibung: 1. Aufl., 163 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch